Update: 11.03.2021
Schulanmeldungen 2022/23
Die Schulanmeldungen finden vom 24.-26.03.2021, jeweils von 8:00 – 12:00 Uhr statt.
Bitte bringen Sie folgende Dokumente komplett ausgefüllt mit, dann können Sie davon ausgehen, dass die Anmeldung max. 5 Minuten dauert:
· Schulanmeldung
· Schulstatistik
· Religionszugehörigkeit
· Fragebogen Eltern
· Entbindung Schweigepflicht
· Erklärung der Sorgeberechtigung (falls getrenntlebend)
· Kopie der Geburtsurkunde
· Ärztl. Gutachten, falls vorhanden
Zu Ihrem und unseren Schutz ist auf der Theke des Sekretariats eine Plexiglasscheibe mit Durchreiche angebracht. Wir werden Schilder (Eingang/Ausgang) sowie Bodenmarkierungen anbringen. Bitte halten Sie sich an diese Regelungen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.
Update: 10.03.2021
Informationen zum Schul- und Unterrichtsbetrieb vor und nach den Osterferien
In der Anlage finden Sie das Elternschreiben: Information zum Schul- und Unterrichtsbetrieb bis zu und nach den Osterferien von Herrn Staatsminister Prof. Dr. Lorz.
Update: 12.02.2021
Maßnahmen zum Wechselunterricht ab 22.02.2021 / Bescheinigung
Notbetreuung
Liebe Eltern,
im Anhang finden Sie den Elternbrief des hessischen Kultusministerium, sowie das Formular „Bescheinigung über die Berechtigung zur Teilnahme an der Notbetreuung“.
Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihnen nicht schon jetzt die Gruppeneinteilung mittleiten können, da sich diese nach den Notbetreuungsanmeldungen richtet.
Um Ihnen schnellstmöglich eine Planungssicherheit gewährleisten zu können, bitten wir um Ihre Rückmeldung (Bescheinigung über die Berechtigung) bis Dienstag, 16.02.2021 – 10:00 Uhr.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Ihr Kind nur an den Tagen die Notbetreuung besuchen darf, an dem beide Erziehungsberechtige arbeiten, entsprechendes gilt für Alleinerziehende.
Dies bedeutet, dass es in den Notgruppen zu täglich wechselten Zusammensetzungen kommen kann.
Wir bitten Sie, nutzen Sie die Notgruppe nur bei dringendem Betreuungsbedarf.
Je mehr Kinder die Notbetreuung in Anspruch nehmen, desto weniger Personal steht für den Präsenzunterricht zur Verfügung, d.h. die Unterrichtsstunden müssten reduziert werden.
Unser Ziel ist es den bestehenden Stundenplan im täglichen Wechsel umzusetzen.
Die voraussichtliche Einteilung der Klassen ist wie folgt: (Geschwisterkinder sind alle in Gruppe 1)
Gruppe 1 Präsenz in der Schule: Mo. 22.02., Mi. 24.02., Fr. 26.02., Di. 02.03., Do. 04.03. …
Distanz zu Hause: Di. 23.02., Do. 25.02., Mo. 01.03., Mi. 03.03., Fr. 05.03. …
Gruppe 2 Präsenz in der Schule: Di. 23.02., Do. 25.02., Mo. 01.03., Mi. 03.03., Fr. 05.03. …
Distanz zu Hause: Mo. 22.02., Mi. 24.02., Fr. 26.02., Di. 02.03., Do. 04.03. …
Sobald die Gruppeneinteilung und der Stundenplan des Wechselunterrichts feststehen, informieren wir Sie umgehend.
Wir bedanken uns im Voraus für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.
Bleiben Sie gesund!
Freundliche Grüße
Melanie Behnke
Schulleiterin
Update: 03.02.2021
Liebe Eltern der Vorschulkinder,
aufgrund der aktuellen Situation müssen die geplanten Elternabende leider entfallen.
Daher finden Sie in der folgenden Präsentation Informationen über das Vorschuljahr.
Ihr Kisch-Team der Geschwister-Scholl-Schule
U. Mangelmann, N. Schleiff
Update: 22.01.2021
Elternschreiben des Hessischen Kultusministeriums vom 21.Januar
Update: 08.01.2021
Schulbetrieb ab dem 11.01.2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
der Präsenzunterricht kann in der bisherigen Form vom 11.01.2021 bis zum 31.01.2021 auch weiterhin nicht stattfinden. Zur Eindämmung der Pandemie ist es notwendig, den Präsenzunterricht einzuschränken und soweit wie möglich auf Distanzunterricht auszuweichen.
Falls es Ihnen nicht möglich ist, Ihr Kind zuhause zu betreuen, teilen Sie uns bitte mit diesem Formular mit, ob Ihr Kind an allen Schultagen bis zum 31.01.2021 in der Schule unterrichtet werden soll.
Ihre Entscheidung bitte ich der Schule umgehend über
bis spätestens Freitag, den 08.01.21 um 11.00Uhr
zuzuleiten, um die Unterrichtsorganisation möglichst bald klären zu können.
Sollten sich Ihre persönlichen Voraussetzungen im Laufe des Monats ändern, bleibt Ihnen weiterhin die Möglichkeit erhalten, Ihr Kind für den Präsenzunterricht anzumelden oder aber auch vom Präsenzunterricht abzumelden. In diesem Fall bitte ich diese Entscheidung bis spätestens Freitagmorgen mit Wirkung zur neuen Schulwoche mitzuteilen.
Weitere Informationen bezüglich der Arbeitsmaterialien und der Organisation des häuslichen Arbeitens erhalten Sie von den Klassenlehrern.
Freundliche Grüße
Melanie Behnke
Schulleiterin
Update: 14.08.2020
Schuljahresbeginn 2020/2021
Liebe Eltern der Klassen 2,3 und 4,
wir hoffen Sie hatten erholsame und schöne Ferien.
Der Unterricht im neuen Schuljahr beginnt für alle Kinder am Montag, 17.08.2020 um 8:00 Uhr und endet nach der 4. Stunde um 11:30 Uhr. Die Pausen finden wieder wie gewohnt statt.
Im Schulgebäude und auf dem Schulgelände ist, mit Ausnahme des Präsenzunterrichts im Klassen- oder Kursverband, eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.
Darüber hinaus gelten folgende Schutz und Hygienemaßnahmen:
· Verzicht auf Körperkontakt wie Umarmungen und Händeschütteln
· Einhaltung der Husten- und Niesetikette
· gründliche Händehygiene
Alle weiteren Informationen erhalten die Kinder am Montag von Ihrer Klassenlehrerin / Ihrem Klassenlehrer.
Anbei finden Sie Sie den Elternbrief Pro. Dr. R. Alexander Lorz, sowie die Information im Umfang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern und Jugendlichen.
Wir freuen uns auf ein spannendes Schuljahr 2020/21.
Herzliche Grüße
Melanie Behnke und das gesamte Kollegium der Geschwister-Scholl-Schule
Update: 24.06.2020
Einbruch in der Schule
Liebe Kinder,
das war für uns alle ein richtiger Schreck heute Morgen.
Deswegen möchte ich euch jetzt berichten, was genau passiert ist:
Herr Krüger, unser Hausmeister, hat heute Morgen festgestellt, dass letzte Nacht in die Schule eingebrochen wurde. Aus diesem Grund durftet ihr heute leider nicht zum Unterricht bleiben oder kommen.
Die Polizei hat sich alle Räume angesehen und als Nächstes wird die Spurensicherung kommen, um Beweise zu sichern.
Danach werden die Räume gereinigt und die Lehrer räumen alles wieder auf, damit ihr morgen früh wieder ganz normal zur Schule kommen könnt.
Ich habe mir mit den Polizeibeamten alle Räume genau angeschaut und ich kann euch beruhigen: Die Einbrecher haben zwar Möbel und Fenster zerstört und die Klassenräume beschmiert, aber eure Arbeitsmaterialien und eure Bilder haben die Einbrecher verschont. Darüber müsst ihr euch also keine Sorgen machen.
Ich wünsche euch noch einen schönen sonnigen Tag und freue mich darauf, euch morgen alle wieder zu sehen.
Von euren Klassenlehrern soll ich euch liebe Grüße ausrichten.
Liebe Grüße
Frau Behnke
Schulschließung wegen COVID-19
Update: 17.06.2020
Schulbücherei - Rückgabe der Bücher
Liebe Kinder der Geschwister-Scholl-Schule,
leider müssen die Türen der Schulbücherei bis zu den Sommerferien geschlossen bleiben.
Eine Rückgabe der entliehenen Bücher in der Bücherei wird euch somit nicht möglich
sein.
Bitte gebt die Bücher in der nächsten Schulwoche einfach bei euren Klassenlehrern ab.
Der letzte Rückgabetag ist der 01.07.20.
Toll wäre es, wenn ihr noch einen Zettel mit eurem Namen in die Bücher legt. Dies
erleichtert uns das Zuordnen.
Es ist sehr schade, dass wir euch kleine und große Leseratten so lange nicht sehen
können.
Wir wünschen euch schon jetzt richtig schöne Sommerferien und allen Viertklässlern
einen guten Start in den neuen Schulen.
Bleibt alle gesund und habt eine gute Zeit!
Das Team der Schulbücherei
Update: 11.05.2020
Notbetreuung: Bestätigung für berechtigte Berufsgruppen
Dieses Formular mit der Bestätigung vom Arbeitgeber muss ausgefüllt und in der Schule abgegeben werden.
Update: 02.05.2020
Liebe Schülerinnen und Schüler,
heute haben wir eine Aufgabe für euch alle!
Ein Zeichen dafür, dass wir eine Gemeinschaft sind und zusammenhalten, auch wenn wir uns momentan nicht sehen können.
Habt ihr Lust, ein Stockmännchen zu basteln und dieses an den Schulzaun bei der großen Wiese zu hängen?
Dafür sucht euch eine Astgabel sowie einen kleinen Ast und gestaltet aus diesen ein Männchen- bemalt die Äste, arbeitet mit Wolle, Stoffresten, Pfeifenputzer, Wackelaugen- wie auch immer euch eure Figur gefällt!
Wir freuen uns auf eure Männchen und sind gespannt, wie viele unseren Schulzaun schmücken werden! 😊
Viele Grüße aus der Schule
eure Lehrerinnen und Lehrer der Geschwister-Scholl-Schule
Update:
Hygieneplan Corona für die Schulen in Hessen (Hessisches Kultusministerium)
Update: 23.04.2020
Notbetreuung: Bestätigung für berechtigte Berufsgruppen
Das Formular mit der Bestätigung vom Arbeitgeber muss ausgefüllt und in der Schule abgegeben werden.
Update: 20.04.2020
Schulanmeldungen 2021/22
Die Schulanmeldungen finden vom 22.-24.04.2020, jeweils von 8:00 – 12:00 Uhr statt.
Bitte bringen Sie folgende Dokumente komplett ausgefüllt mit, dann können Sie davon ausgehen, dass die Anmeldung max. 5 Minuten dauert:
· Schulanmeldung
· Schulstatistik
· Religionszugehörigkeit
· Fragebogen Eltern
· Entbindung Schweigepflicht
· Erklärung der Sorgeberechtigung (falls getrenntlebend)
· Kopie der Geburtsurkunde
· Ärztl. Gutachten, falls vorhanden
Zu Ihrem und unseren Schutz wird auf der Theke des Sekretariats eine Plexiglasscheibe mit Durchreiche angebracht. Wir werden Schilder (Eingang/Ausgang) sowie Bodenmarkierungen anbringen. Bitte halten Sie sich an diese Regelungen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.
Update: 01.04.2020
Die Geschwister-Scholl-Schulgemeinde rückt zusammen in Zeiten des Corona-Virus
Vor der Schließung:
Die Ereignisse entwickelten eine Eigendynamik - ähnlich dem Anstieg der Kurve der Infektionszahlen in Deutschland. Erst waren es Nachrichten von weit weg, dann wurden sie stetig mehr und die Ereignisse kamen immer näher an jeden Einzelnen heran. Am Wochenende des 14. und 15. März überschlugen sich die Begebenheiten und spätestens jetzt traf es die Schulgemeinde in Großkrotzenburg bis ins Mark. Die Nachrichten brachten im Stundentakt neue Informationen, die die Schließung von Schulen in anderen Bundesländern betrafen. Schließlich war es soweit: Auch die Grundschule in Großkrotzenburg sollte mit allen Schulen Hessens ab Montag, den 16.3. 2020 ohne Unterricht sein.
Überrannt von der Mitteilung begann die Schulleitung Informationen über Details der Umsetzung auf den Internetseiten des Hessischen Kultusministeriums zusammen zu suchen. Ein
Elternbrief musste geschrieben und kurzfristig ein Konzept für die Notbetreuung erstellt werden. Das Kollegium organisierte in der knapp zur Verfügung stehenden Zeit Material sowie deren Ausgabe
für die drei Wochen bis zu den Osterferien. Die Telefone liefen heiß und die Schulleitung tauschte den Rest des Wochenendes Informationen mit dem Kollegium aus. Bei den Lehrer/innen begann nun
die Arbeit zur konkreten Vorbereitung der Versorgung der Kinder mit ausreichendem, praktikablem und zielführendem Unterrichtsmaterial für drei Wochen. Dies war nicht so einfach, denn diese drei
Wochen würden eine Herausforderung für Kinder, Eltern und auch Lehrer werden.
Schließlich waren alle Informationen und Anweisungen vom Kultusministerium in Pläne und Handlungskonzepte umgesetzt. Nun wurden die Eltern via Elternbeiräte von Schulleitung und Klassenlehrern/innen über den Stand der Dinge in Kenntnis gesetzt. Schon hier zeigte sich, dass die Schulgemeinde in dieser Zeit nicht verunsichert in Fragmente zerfällt. Schulleitung, Kinder, Eltern und Lehrer/innen arbeiteten gemeinsam daran, die Anweisungen, Einschränkungen und Herausforderungen zur Bekämpfung des aggressiven Verlaufes der Virus-Pandemie zu stemmen. Gerade die Eltern hatten durch ihr Verständnis und die unterstützende Haltung, allen voran die Elternbeiräte, sehr viel dazu beigetragen, dass die Situation rasch in den Griff zu bekommen war.
Während der Schließung:
Nachdem die Kinder ihre Materialien aus den Klassen holen konnten, ist die Schule bis auf die Notbetreuungsgruppen kinderlos.
Schulleitung, Assistentin der Schulleitung, die Kolleginnen /Kollegen der Notbetreuung und Hausmeister halten seitdem täglich die Stellung. Das Kollegium geht dazu über,
einzeln verschiedenste "außerunterrichtliche Aufgaben" in und außerhalb der Schule zu bearbeiten. Dies heißt sinnvollen Tätigkeiten nachgehen, die die momentanen Verhältnisse erlauben z.B.
Inventur der Fachräume und Sammlungen, Schulhofgestaltung, Vorbereitung der Klassenräume für die bevorstehende Renovierung der Gebäude durch den Schulträger, Unterrichtsplanung für die Zeit nach
dem Shutdown, Arbeit an Inklusions- , Krisenmanagements- und Erziehungshilfe-konzepten, Vorbereitung der Personalratswahlen, Revision der Erste-Hilfe-Einrichtungen und vieles mehr. Viel davon
kann und soll digital und auch im Homeoffice aus- bzw. abgearbeitet werden. Außerdem bildet sich das Kollegium mit Hochdruck im Bereich des digitalen Lernens und Unterrichtens weiter. Es werden
zum ständigen Austausch und Weiterarbeiten unter den Kolleginnen/Kollegen Videokonferenzen abgehalten. Soweit es durch den Datenschutz möglich ist, begleitet das Kollegium die Heimarbeit der
Schüler/innen gemeinsam mit den Eltern via E-Mail. Es gibt viele Fragen und bei Bedarf Ratschläge, Differenzierung der Aufgabenstellungen und weiteres Material oder neue Aufgaben. Niemand soll
sich daheim von den Lehrer/innen alleingelassen fühlen müssen.
Bislang scheint der tiefgreifende und umfassende Eingriff in das Schulleben durch die Verantwortlichen in der Landesregierung nötig, jedoch birgt es
auch eine besondere Belastung für alle Beteiligten. Mit Verständnis und Zusammenarbeit kann eine solch bislang völlig neue Lage von der Gesellschaft bewältigt werden, vielleicht auch neue und
gewinnbringende Ergebnisse erbringen. Vielleicht wird sich Vieles danach ändern, aber ganz sicher sind alle Mitglieder der Schulgemeinde um eine Erfahrung reicher: Alle Beteiligten sind gerade
trotz erforderlicher räumlicher Distanz in der Bewältigung der Krise näher zusammengerückt als zuvor. So wird es vielen Menschen in vielen Situationen in dieser Zeit gehen. Und gerade dies sollte
uns Mut und Sicherheit geben. Viele große und kleine Menschen wachsen in diesen Zeiten über sich hinaus.
In diesem Sinne: Stehen sie nicht zusammen aber halten sie zusammen.
Das Kollegium der Geschwister-Scholl-Schule Großkrotzenburg
Update: 28.03.2020
Erweiterung der Notbetreuung auf Wochenenden und die Osterferien
Bitte beachten Sie, dass das Sekretariat in den Osterferien (06.-17.04.2020) telefonisch nicht besetzt ist.
Anmeldungen für die Notbetreuung senden Sie bitte mit 2 Tagen Vorlauf an: poststelle.gss@schule.mkk.de
Vielen Dank im Voraus.
Update: 23.03.2020
Nachweis systemrelevanter Berufe für
Notgruppen
Dieses Formular muss von den Arbeitgebern ausgefüllt und in der Schule abgegeben werden, wenn eines der Elternteile zu den betreffenden Berufsgruppen gehört.
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
wie Sie sicherlich bereits aus den Medien erfahren haben, schließen alle hessischen Schulen bis zum Beginn der Osterferien.
Was bedeutet das für die Geschwister-Scholl-Schule?
o Alle Eltern, deren Kinder die Geschwister-Scholl-Schule besuchen, haben über die Elternbeiräte eine Elterninformation über das weitere Vorgehen erhalten.
o Der Elternabend für den Jahrgang 2021/22 am Montag, 16.03.2020 um 19:30 Uhr wird verschoben. Wir informieren Sie nach den Osterferien über einen Aushang im Kindergarten.
o Die Schuleingangsuntersuchung am Dienstag, 17.03.2020 wird verschoben. Ein neuer Termin folgt.
o Die Schulanmeldungen für das Schuljahr 2021/22 vom Mittwoch, 25.03.2020, Donnerstag, 26.03.2020 und Freitag, 27.03.2020 werden verschoben auf den 22.04.2020-24.04.2020.
Das Sekretariat der Schule ist täglich von 8:00 Uhr – 12:00 Uhr besetzt. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie gerne anrufen.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie alles Gute und bleiben Sie gesund!
Freundliche Grüße
Melanie Behnke
Schulleiterin
Elterninfo als Download
Den Kindern wünschen wir viel Spaß beim Malen, vielleicht ist diese Tafel ja ein weiterer Schritt in Richtung "grünes Klassenzimmer"
43. Schülerolympiade des Main-Kinzig-Kreises, 1. und 5. Platz für die
GSS
Am 23.05.2018 traten wir mit unseren Fußball- und Leichtathletik-Auswahlmannschaften bei der diesjährigen Schülerolympiade in Gelnhausen an.
Die Fußballer hatten sich in der Vorrunde am 02.05.2018 in Langenselbold als Vorrundensieger den Platz in der Endrunde in Gelnhausen gesichert.
Souverän gewannen sie 5 von 6 Spielen. Gegen ihren Vorrundenrivalen „Villa Kunterbunt“ erreichten sie ein unentschieden, so dass sie am Ende mit 13 Punkten den 1. Platz belegten. Bei der Siegerehrung nahmen sie stolz ihren großen Pokal entgegen.
Die Leichtathletikmannschaft gab ihr Bestes unter der Anleitung von Frau Kremer in den folgenden Disziplinen: Weitsprung, Hochsprung, Stoßen Geschicklichkeit, Schnelles Laufen, Ausdauerlauf, Hindernislauf und Flatterballweitwurf. Sie erkämpften sich von 15 Mannschaften einen hervorragenden 5.Platz!
1. Platz beim Fußball-Vorentscheid des Schulbezirks Hanau-Land
Am Mittwoch, den 2.5.2018 fuhr die Schülermannschaft der Geschwister-Scholl-Schule Großkrotzenburg hoch motiviert zum Fußballturnier und holte sich von 9 teilnehmenden Grundschulmannschaften den Sieg.
Das Turnier fand auf dem neuen Sportzentrum in Langenselbold statt.
Die Spieler trafen in der Vorrunde auf die Schulmannschaften der Erich Simdorn Schule aus Neuberg, die Albert-Schweitzer-Schule aus Nidderau und die Grundschule Villa Kunterbunt aus Maintal. Die ersten beiden Spiele gewannen sie jeweils 2:0 und das letzte Spiel gegen die Villa Kunterbunt verloren sie 0:2.
In der Zwischenrunde gewann unsere Mannschaft, so dass sie sich für das Endspiel qualifizierten. Im Kampf um Platz 1 traten sie wieder gegen die Grundschule Villa Kunterbunt an und gewannen 3:1.
Mit dem 1. Platz beim Fußball-Vorturnier sicherte sich die Schülermannschaft der Geschwister-Scholl-Schule die Teilnahme bei der diesjährigen Schülerolympiade am 23.05.2018 in Gelnhausen.
Die Mannschaft wird an diesem Tag gegen die Vorrundensieger der anderen zwei Schulbezirke um die Plätze 1-6 kämpfen. Wir hoffen, dass sie auch dort wieder so erfolgreich sind!